Das Thema der PuG #24 lautet Zukunft. Unten findet ihr einige Anregungen, wie ihr das Thema ausfüllen könntet. Selbstverständlich könnt ihr auch zu jedem anderen Thema Beiträge zusenden. Neben Artikeln freuen wir uns über Gedichte, Fotos etc. Sendet uns euren Beitrag bis 01. April.
Coming up PuG #24
Bild: Efe Kurnaz, https://unsplash.com/
Das Thema der PuG #24 lautet Zukunft. Unten findet ihr einige Anregungen, wie ihr das Thema ausfüllen könntet. Selbstverständlich könnt ihr auch zu jedem anderen Thema Beiträge zusenden. Neben Artikeln freuen wir uns über Gedichte, Fotos etc. Sendet uns euren Beitrag bis 01. April.
Coming up PuG #24
Das Thema der PuG #24 lautet Zukunft. Unten findet ihr einige Anregungen, wie ihr das Thema ausfüllen könntet. Selbstverständlich könnt ihr auch zu jedem anderen Thema Beiträge zusenden. Neben Artikeln freuen wir uns über Gedichte, Fotos etc. Sendet uns euren Beitrag bis 01. April.

Bild: Efe Kurnaz, https://unsplash.com/
-
Das neue Jahrzehnt in der Weltpolitik: Das Ende der Geschichte vs. Neue Weltordnung
-
Rückblickend betrachtet: Sinn und Unsinn des Impeachment-Verfahrens gegen Trump
-
Großbritannien nach dem Brexit: Wie vereinigt ist das Königreich?
- Leben 4.0: Wie wird und wie muss sich unser Leben im nächsten Jahrzehnt ändern?
- Klimarevolution: Wie sehen Landwirtschaft, Stadtplanung und Umweltschutz von morgen aus?
- Religion, Yoga, “Wokeness”, FItness-Fanatismus und Instahype – Sinnsuche im neuen Jahrzehnt
- Zeit für das digitale Staatsexamen?
- Rechtsunsicherheit – Welche Regeln gelten bis zum Abschluss der Brexitgespräche?
- Ewig gestrig oder Wegbereiter des Fortschritts? – Das Recht im Umgang mit technischem Fortschritt, der Digitalisierung und modernen Lebens-/Familienmodellen
- Deutschlands koloniales Erbe: Umdenken in der Kulturszene?
- Goldene 20er – Alles schonmal da gewesen oder kann sich die Mode noch neu erfinden?
- Ohne Abo geht’s nicht – was Netflix, Amazon Prime, HBO und Co. für die Filmindustrie und unser Konsumverhalten bedeuten
Mehr Infos zum Thema findest du hier …

PuG #25 ZUSAMMEN
Ein außergewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Für viele war es voller Herausforderungen. Wir mussten lernen, nicht nur digital zu arbeiten, sondern uns trotz Maske und Abstand irgendwie nah zu sein. ZUSAMMEN ist zum geflügelten Wort geworden, zur Projektionsfläche eines gesellschaftlichen Ideals in schweren Zeiten. In dieser Ausgabe setzen sich unsere Autorinnen und Autoren kritisch mit dem Ruf nach (mehr) Zusammenhalt auseinander; ebenso berichten sie über ihre Beobachtungen in Deutschland, in Europa und zwischen den Generationen.
Die 25. Ausgabe soll nun ein ganz besonderer Wendepunk sein: Nach Umgestaltung und nationaler Auszeichnung ist es an der Zeit, den Chefposten zu räumen und den Stab an die nächste Generation weiterzugeben. Unseren Nachfolgerinnen und Nachfolgern wünschen wir viel Erfolg und vor allem Spaß bei der Gestaltung dieses Teils des Campuslebens.
Wir wünschen euch eine spannende Lektüre und vor allem in diesen langatmigen, nicht ganz einfachen Zeiten viel Kraft und alles Gute!
Aus der aktuellen Ausgabe
Wie das Coronavirus uns zusammenbringt
Die Pandemie könnte die Krise sein, die die Menschheit gebraucht hat • von Marc Philip Greitens
Trotz allem gewohnheitsmäßigen Genörgel: Die gemäßigten Mehrheitsregierungen der westlichen Welt haben sich im vergangenen Jahr hervorragend geschlagen. Die Radikalen, Populisten, narzisstischen Besserwisser-aber-Nichtskönner sind verstummt oder haben – sofern ihnen der Griff nach der Macht bereits gelungen war – kläglich versagt: Von den AfDs und „Front Nationals“ hört man nichts mehr, der unsägliche Matteo Salvini ist verschwunden. Boris Johnsons „Brexiteer“-Regierung hat sich mit ihrem Zickzack-Kurs zum Gespött nicht nur des britischen liberalen Establishments gemacht. „The Donald“ hat so dramatisch versagt, dass selbst umfangreiche Propaganda, Demokratiemanipulation und Parlamentssturm, das letzte Aufgebot des rassistischen alten Amerikas, und selbst Wladimir Putin ihn nicht mehr retten konnten. Unsere Bundeskanzlerin hat hingen ihr Meisterstück abgeliefert: Dr. Angela Merkel wird als größte Regierungschef*in der deutschen Geschichte eingehen. „Spaltung is out, zusammen is in“ – auch wenn der Trumpismus das immer noch nicht wahrhaben will. Überhaupt verspürt die Solidarität Frühlingsluft. Noch während die Leichenberge im Weltkrieg gegen das Virus wachsen, sprießt zwischen den Gräbern das Gemeingefühl. Die Seuche, die vorhergesagt, aber nicht erwartet wurde, ist die Krise, die zeigt, dass wir eins sind. Wir, die ganze Menschheit, sitzen im selben Boot.
[POLITIK]

Foto: https://unsplash.com/photos/xYY7WADfens
Eine europäische Politik ohne europäische Gesellschaft
Die Union muss sich weiterentwickeln • von Mark Setzkorn
In der zweiten Jahreshälfte 2020 hatte Deutschland den Vorsitz einer der beiden European Battle Groups inne. Jedes Halbjahr führen zwei Staaten der Europäischen Union jeweils eine solche Einsatztruppe. Zuletzt übernahmen Deutschland und Italien diese Führung.
[GESELLSCHAFT]

Foto: Anna Seifert
Vom Wert der Einheit
Wie wollen wir erinnern? • von Frederike Hirt
2020 feierte meine Familie 30 Jahre deutsche Einheit. Mein engerer Familienkreis besteht aus Ostdeutschen, die nach ihrem Studium in die alten Bundesländer übergesiedelt sind; aus Ostdeutschen, die geblieben sind und aus Westdeutschen, die gerne darüber Witze machen. Mich betrifft das alles nicht mehr. Ich fühle mich nicht als Ostdeutsche – und wäre es dennoch, wenn es die Grenze noch gäbe.
[RECHT]

Unsere RBGs
Die vielen Gesichter feministischer Rechtswissenschaft • von Victoria Guijarro, Pia Lotta Storf und Eva Maria Bredler
Genau eine Woche vor der US-Wahl wurde Amy Coney Barrett als Verfassungsrichterin am Supreme Court vereidigt. Damit haben die Konservativen mit sechs von neun Sitzen eine solide Mehrheit am höchsten US-amerikanischen Gericht. Das Gericht ist damit zu einem konservativen Bollwerk geworden, das die Entwicklungen in den USA über Jahrzehnte beeinflussen wird.
[Kunst & Kultur]

Alle lesen ARCHIV

ZUKUNFT Digitale Lehre // FREIHEIT Kann es echte Freiheit geben? // FREMDE Die Sucht nach Fremde // SCHEITERN Die Demokratie im Reformstau // NEUANFANG Umbruchzeiten // #19 Spot the Difference: Truth or Alternative Truth // #18 Die Unmöglichkeit einer Insel // #17 Freie Radikale // # 16 Christian Europe versus Fortress Europe // #15 Wenn nichts bleibt, als zu gehen // #14 Pressefreiheit? Narrenfreiheit! // #13 Palandt war Nazi, kommentiert hat er nie
FÖRDERUNG & KOOPERATION
Seit 2018 werden wir von der Kursbuch Kulturstiftung gefördert. Ihr und insbesondere ihrem Geschäftsführer, Herrn Dr. Sven Murmann, gilt unser besonderer Dank. Gemeinsam mit der Kursbuch Kulturstiftung organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen.
